Freitag, 21. Februar 2025

Stricken im Februar 2025


Die gute Nachricht vorweg: Ich habe keine Wolle gekauft 😆 Stattdessen habe ich mir mal die Kruschel-Ecke hinterm Sofa vorgenommen... Dort fanden sich:

 1 Schal, 3/4 fertig mit der restlichen Wolle

Den habe ich jetzt fertig, mein Mann findet ihn schön und trĂ€gt ihn gerne: ✅

 1 Paar Socken,  toe up gestrickt, wo mir die Wolle farblich nicht so gefĂ€llt - liegt seit... keine Ahnung Jahren. 

 1 Baby-Pulli - das zu beschenkende Kind geht inzwischen zur Schule...

 

1 Tuch, das ich letztes Jahr angefangen habe - die Wolle war ein Trostkauf nach einem sehr unerfreulichen Zahnarztbesuch. Das hatte ich total vergessen 🙈

Socken und Baby-Pulli mache ich demnÀchst fertig, das Tuch dauert wohl noch ein wenig.

Dann habe ich mir die Boucle-Wolle mal vorgenommen, die nimmt so viel Platz weg. Ich war sicher, dass ich zweimal versucht habe, eine Jacke daraus zu stricken und immer daran gescheitert bin, dass viiiieel zu wenig Wolle da war. Also war der Plan, einfach eine kurze Weste zu stricken.

 

Nun ja, was auch immer ich versucht habe: die Wolle hĂ€tte gut fĂŒr eine Strickjacke gereicht... Jetzt habe ich eine kuschelige lange Weste und immer noch 3 KnĂ€uel ĂŒbrig. Vielleicht fĂŒr Stulpen oder einen Schal?

 Zwischendurch hat sich die Tochter eine MĂŒtze gewĂŒnscht, reichlich Sockenwolle in passenden Farben war vorhanden (Überraschung 😂) - die ist fertig, passt und gefĂ€llt. Wieder ein Musselburgh.

Dann habe ich mir meine Restekiste vorgenommen:

 

 

Das war der Stand vor einem Jahr. Jetzt habe ich die grĂ¶ĂŸeren Mengen in den Sockenwollschrank gerĂ€umt und den Rest sortiert. Sieht doch gleich viel besser aus!

Die Zwergenaufstandsocks kommen voran, die sollen als nĂ€chstes fertig werden. 

Insgesamt ein durchaus produktiver Monat, das kann so weitergehen!

Freitag, 10. Januar 2025

WolldiÀt 2025 ...

Da ich nicht soviel stricken konnte im letzten Jahr, hat sich auch nicht sooo viel getan.

Immerhin ist es mir gelungen, die Sockenwolle deutlich zu reduzien, so dass ich ab und an auch neue Wolle kaufen darf. Anfang des Jahres bei mylys in Hamburg zum Beispiel 😍

Zwei StrĂ€nge Exmoor Sock fĂŒr ein paar Zwergenaufstandsocks von Ducathi. Angefangen habe ich auch schon: 

 

Die zwei Winter-Ufos aus dem letzten Januar sind noch immer Ufos, beim Strickmantel ist es ein wenig voran gegangen

Noch im Bestand sind:

Paulas Wolle fĂŒr eine Jacke fĂŒr den Göttergatten

Gepard Cotton Wool fĂŒr den Sweater Luca von Astrid Tueting

Kuschelige BouclĂ©-Wolle aus Uralt-BestĂ€nden, die wohl nur fĂŒr eine Weste reicht

Die schönste aller Wollen von Hedgehog Fibres 

Alpaka-Wolle aus Oslo

Die sind alle verplant.

Und dann gibt es da noch diese Kommode 🙈

Alle Schubladen sind voller Wolle ohne Plan. Ein kurzer Blick, in der Hoffnung, dass sich bis Ende des Jahres was verÀndert haben wird:

 

 

 

 

 

 

 Eins ist also klar: Wolle kaufen fĂ€llt aus - erstmal wird gestrickt!

Stricken 2024

Durch eine Schultergeschichte konnte ich fast ein halbes Jahr nicht stricken, dadurch ist mein Projekt 10 Paar Socken in 2024 und alle anderen Strick-Vorhaben arg ins Stocken geraten. 

An der Sockenwollenfront sieht es dennoch ganz gut aus:

Der Schrank vorher


Der Schrank jetzt

Seit April habe ich:

- die JĂ€gerzaunsocken fertig gestellt
- ein Paar Spiralsocken + ein Paar Baby-Spiralsocken aus dem Bestand gestrickt
  (und an die Tocher weitergegeben, weil sie mir zu eng waren)
 
- ein Paar cheekychecksocks von frau_ringelsocke bei Insta fĂŒr eine Freundin (die grĂŒne Wolle ist 
  von ihr)  + 1 Paar Baby-Spiralsocken aus der grĂŒnen Wolle gestrickt
 
 

 
Wenn man die Babysocken mit rechnet, habe ich immerhin 9 von 10 Paar geschafft...

Der Sockenstrickplan fĂŒr 2025:  immer abwechselnd 1 Paar aus dem Bestand, 1 Paar aus neuer Wolle 

 

 

Dann habe ich ein Ufo fertiggestellt: Der Kurzarmpulli trocknet gerade nach seinem Bad.

 

 

 

 

ZusÀtzlich gab es ein schnelles Zwischendurch-Projekt aus Uralt-Bestandswolle:

 


Tja, das war es schon. Heile Schulter, neues GlĂŒck im neuen Jahr, hoffe ich!



 




Freitag, 26. April 2024

Stricken im MĂ€rz und April

 Eieiei, es ist doch ganz schön schwer, mir das regelmĂ€ĂŸige Posten anzugewöhnen...



Der Abbau von Sockenwolle lÀuft auf jeden Fall. Die "verschiedenen Socken" sind fertig, gefallen mir ausgesprochen gut und haben 83 gr. Wolle verbraucht. Paar 2 von 10 in 2024 ist erledigt :-)

Dann ist mir die Anleitung Musselburgh fĂŒr eine WendemĂŒtze, die ohne Maschenprobe auskommt und aus fast jedem Garn gestrickt werden kann, ĂŒber den Weg gelaufen. Genauer gesagt habe ich in meinem Lieblings-Podcast, dem Wollkanal, davon gehört. Ideal, um noch mehr Sockenwolle zu verbrauchen.



 


Und so gab es eine MĂŒtze fĂŒr meinem Mann in blau und grau. 97 gr verstrickt, also sozusagen Paar 3 von 10 in 2024. 



 

Weil es so schön war, habe ich fĂŒr den großen Sohn auch gleich noch eine gestrickt und dafĂŒr 80 gr blaue Sockenwolle verbraucht (die grĂŒne Wolle habe ich mir "geliehen", vielen Dank, Sabine!) Damit ist "Paar" 4 von 10 in 2024 auch fertig und mit dem HĂ€kelkorb sind insgesamt schon 483 gr. Sockenwolle verarbeitet.

 


Das nĂ€chste Paar (Nr. 5 von 10 in 2024) ist auch schon angefangen: Die JĂ€gerzaun-Socks von Ducathi. Die machen richtig Spaß zu stricken! Da meine Reste nicht fĂŒr zweifarbige Socken ausreichen, habe ich noch eine dritte Farbe fĂŒr BĂŒndchen, Fersen und Spitzen dazu genommen. 

 


Die Strickjacke habe ich erstmal gespannt, um die vorderen BĂŒndchen anstricken zu können. Aktuell bin ich gerade dabei, die aufgeschnittenen Steeks zu vernĂ€hen, danach geht es dann an die Ärmel.

 


Dazwischen gekommen ist mir Wolle, die ich beim AufrÀumen im Keller gefunden habe, UPS! Eigentlich gehört die Wolle einer Freundin, die sie mir gegeben hat, da sie selber nicht dazu kommt, sie noch zu verstricken. Noch mehr Wolle!!! Dann hat mir beim NÀhtreffen die liebe Ruth eine gestrickte Decke gezeigt und mir war klar, was aus der "Fremdwolle" werden soll: eine Decke Lille von Baiba Jautaike.


Ich bin mit einer SeitenlĂ€nge von 1,50 m gestartet und schaue mal, wie weit die Wolle reicht. Da das Garn ĂŒberhaupt nicht verzwirnt ist und aus 8 EinzelfĂ€den besteht, ist es doch einigermaßen mĂŒhsam zu stricken. Aber es geht auch hier voran.



Mittwoch, 6. MĂ€rz 2024

MMM - das Karokleid

Es ist MeMadeMittwoch und endlich bin ich auch mal wieder dabei! Freu!

Diesmal mit dem letzten Kleid, das ich genÀht habe: Nr. 127 aus der Burda2/2018.

Die Geschichte dieses Kleides begann mit einem Stoff-Kauf-Fiasko: Ich war auf der Suche nach einem karierten Flanell-Stoff und habe ich sehr gefreut, als ich diesen rot-grau karierten Stoff im Internet entdeckte (wo habe ich vorsichtshalber verdrÀngt...).

Denn als der Stoff eintraf, war die EnttĂ€uschung groß: Flanellig war er nur von einer Seite, die andere Seite wirkt eher "plastikig" Und dann ist der Stoff auch noch recht locker gewebt, also gar nicht, was ich mir vorgestellt hatte. Und so lag er dann im Schrank.



Bis ich irgendwann entschieden habe, ihm eine Chance als Hemdblusenkleid zu geben.

 

 Der Schnitt ließ sich soweit gut nĂ€hen, nur bei der RĂŒckenfalte habe ich beim besten Willen nicht verstanden, was Burda mir sagen wollte. Das Ergebnis gefĂ€llt mir nicht wirklich gut, zum GlĂŒck sehe ich das hinten nicht. (Beim Betrachten der Bilder denke ich: Vielleicht fehlt da nur Weite ĂŒberm Hintern?)

 

Der Ausschnitt dagegen gefÀllt mir richtig gut! Auch da habe ich die Anleitung nur bedingt verstanden, konnte aber alles zurecht pfuschen.

 

Tipp an mich: Wenn an der Knopfleiste die Nahtzugaben zurĂŒckgeschnitten werden sollen: Machen! Knopflöcher und Knöpfe durch 4 Lagen Stoff + Einlage zu nĂ€hen, macht wirklich keinen Spaß und beim Sitzen krumpelt die sehr solide Blende doch arg.

 

Die Ärmel habe ich verlĂ€ngert - ob sich die BindebĂ€nder so bewĂ€hren, wird sich zeigen. Abschneiden kann ich sie zur Not immer noch.

 

Zwei Taschen habe ich noch ergĂ€nzt - irgendwo mĂŒssen die HĂ€nde schließlich hin ;-)

 

Sonst bin ich sehr zufrieden mit dem Kleid, mit kleinen Änderungen werde ich es aus Hemdenstoff sicher noch mal in einer sommerlichen Variante nĂ€hen. Und die Karos passen wirklich ĂŒberall!

 

Vielen Dank an die Organisatorinnen dieses wundervollen Treffens, spÀter auf dem Sofa gehe ich gucken und Inspirationen sammeln!

 

Freitag, 1. MĂ€rz 2024

Stricken im Februar


 Stricktechnisch ist diesen Monat nicht so viel passiert, ich habe planmĂ€ĂŸig und monogam gestrickt (hier schulterklopfen einfĂŒgen).

 


Das Sockenpaar 1 von 10 in 2024 ist fertig. Leider ringelt eins von drei KnĂ€ueln etwas rotlastiger als die anderen beiden, so dass die Socken jetzt etwas unterschiedlich aussehen. Das Muster (Nr.  aus dem Laine Buch 52 Socks) ist auch recht unspektakulĂ€r. Egal, die Wolle wird weniger und die FĂŒĂŸe werden sie auf jeden Fall warmhalten.

 

Von einem Post auf Twitter inspiriert habe ich jetzt bereits das zweite Paar angeschlagen: Beide Socken aus den gleichen Garnen, aber unterschiedlich gemustert.

Das macht soviel Spaß zu stricken, dass die erste Socke schon fertig ist.

 

Dann habe ich an der Strickjacke weitergestrickt. Vorder- und RĂŒckenteil sind jetzt fertig. Da ich - entgegen der Anleitung - in Runden gestrickt habe, muss ich mich jetzt ans Steeken trauen...

Danach geht es mit den Ärmeln weiter.

Wenn das zweite Paar Socken fertig ist, ĂŒberlege ich eine MĂŒtze fĂŒr meinen Mann aus Sockengarn zu stricken. DafĂŒr könnte ich ganz viel graues und blaues Garn verwenden, mal schauen.

 

Diese Jacke habe ich beim Shoppen mit der Tochter entdeckt, so eine will ich unbedingt stricken! DafĂŒr mĂŒsste ich aber Wolle kaufen, also schiebe ich den Plan gaaaanz nach hinten. Vielleicht zum Herbst??

Erstmal weiter die WollvorrÀte reduzieren!